Betrifft: Braille
Da stimmt was nicht — ich spüre das.
Siehe Anhang BLANK zur Identifizierung leerer Module.
Braille besteht aus erhöhten Punkten, die in einem 2×3-Raster angeordnet sind; jede Position hat einen erhöhten Punkt oder keinen. Die folgende Tabelle zeigt Unified English Braille.
| a | b | c | d | e | f | g | h | i | j | 
| k | l | m | n | o | p | q | r | s | t | 
| u | v | w | x | y | z | and | for | the | with | 
| ar | bb | cc | ch | ea | ed | en | er | ff | gg | 
| gh | in | ing | of | ou | ow | sh | st | th | wh | 
- Mit dem Finger lässt sich der Braille-Text auf dem Modul ertasten. Dieser besteht aus 4 Braille-Zeichen mit je 6 Positionen. Es sind jedoch manche erhöhte Punkte zuviel, während andere evtl. fehlen.
- Die Positionen sind von oben nach unten, dann links nach rechts, nummeriert.
- Die Buchstaben in der Seriennummer sind durch ihre Position im Alphabet zu ersetzen (where A=1, …, Z=26).
- Die erste falsche Position liegt an der durch das erste Seriennummerzeichen angegebenen Position, plus eins.